Neben der ersten Auslands-Überlandhilfe gibt es für die Freiwillige Feuerwehr München auch in der eigenen Stadt viel zu tun. Dabei sehr hilfreich sind Neuerungen in der Ausbildung und bei der Geräte- und Fahrzeugtechnik.
Im August 2002 legen die Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehr 460 Kilometer außerhalb Münchens zurück, um im Rahmen der Überlandhilfe beim großen Hochwasser in Dresden und Dessau zu helfen. Im Bild Straßenschäden bei Raguhn, verursacht durch die über die Ufer getretene Mulde.
Zwei Schneekatastrophen brechen über Bayern herein. Tausende Dächer und Bäume drohen einzubrechen. Drei Tage lang leisten im Februar täglich 120 Münchner Feuerwehrleute in Schliersee/Miesbach und in Regen/Bayerischen Wald Überlandeinsätze. Im März erfasst eine Schneewalze München. Bis zu 400 Feuerwehrleute schuften Tag und Nacht.
Wegen des Papstbesuches im Jahr 2006 feiert die Freiwillige Feuerwehr ihr 140. Jubiläum einfach ein Jahr später. Ins Olympiagelände strömen die Bürger zu den Munich Fire Games und dem 25-jährigen Jubiläum der Jugendfeuerwehr. Der Höhepunkt ist am 17. Juni die von Tausenden umjubelte, große Feuerwehrparade auf der Ludwigstraße.